Aktuelles zum Thema "Kulturelle Bildung" - Kulturraum

Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen

Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen

Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen

Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen

Direkt zum Seiteninhalt

Aktuelles zum Thema "Kulturelle Bildung"

Kulturelle Bildung im Mittelpunkt

Intensiver Austausch zwischen Kunst, Kultur und Bildung in Lehngericht Augustusburg


Das Lehngericht Augustusburg war am 27.09.2023 ein Ort für Austausch, Vernetzung und Inspiration. Die Netzwerkstelle Kulturelle Bildung im Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen hat den „KuBiMarkt2023“ mit großem Zuspruch und Erfolg durchgeführt.

In Vertretung der Sächsischen Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Frau Babara Klepsch, hat Herr Markus Franke - Abteilungsleiter Kunst im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus - zum Auftakt eine kurze Eröffnungsrede gehalten und betonte dabei Notwendigkeit und den herausragenden Wert der Kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche in Sachsen.

In Zeiten von Lehrermangel und Stundenausfällen an den Schulen - insbesondere im musischen und künstlerischen Bereich - gewinnt die Kulturelle Bildung einen immer größeren gesellschaftlichen Stellenwert. Entsprechend hoch war das Interesse an der offenen Vernetzungsveranstaltung, zu der alle Akteure aus dem Kunst- und Kulturbereich sowie dem Bildungs- und Sozialbereich eingeladen waren. Mehr als 65 Personen sind diesem Aufruf gefolgt.

Gut gefüllter Saal im Lehngericht Augustusburg (Foto: Thomas Kruse)
Das Konzept der Veranstaltung sah vor, alle anwesenden Kunst- und Kulturakteure mit den Vertretern der Einrichtungen aus dem Bildungs- und Sozialwesen zusammenzubringen. Der Moderator Lukas Fuchs startete das Markttreiben an den mehr als 20 Stehtischen mit einem Speeddating zum gegenseitigen Kennenlernen untereinander. Im Abstand von 3 Minuten wurden die Gesprächspartner gewechselt bis sich alle miteinander ausgetauscht hatten. Anschließend wurde in eine freie Begegnungs- Kommunikationsphase übergeleitet. Es wurden Kontakte geknüpft, Kooperationen angedacht, Projektideen geboren, voneinander gelernt und Erfahrungen ausgetauscht.

Um sich für die Projekt-Preisgelder von insgesamt 2.500 EUR zu bewerben, wurden von potentiellen Kooperationspartnern 28 Absichtserklärungen für die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung eines Projektes eingereicht. Bis zum 30. Oktober 2023 ist nunmehr Zeit, um die gemeinsam erklärte Absicht mit einer Projektbeschreibung zu konkretisieren.
Kristin Hängekorb informiert am Stand des Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V. (Foto: Thomas Kruse)
Im Anschluss daran werden die herausragendsten Projektideen durch eine Jury, bestehend aus Vertretern des Kulturbeirates, des Kultursekretariats und des Landesamtes für Schule und Bildung, ermittelt und erhalten ein Preisgeld zur Anschubfinanzierung. Die Preisträger werden auf der Webseite des Kulturraumes veröffentlicht.

Während der Veranstaltung konnte man sich auch an den Infoständen des Vereins Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V., des Mobilitätsprojekts „kulturpass´t!“ sowie der Servicestelle Ganztag des Landesamtes Schule und Bildung informieren und beraten lassen.
Herr Sven Lerchenberger, Mitglied für Kulturelle Bildung im Kulturbeirat, nimmt die Absichtserklärungen für zukünftige Projekte entgegen (Foto: Thomas Kruse)
Weitere Informationen hier:


Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich möchte Sie und Euch über die nächsten Fortbildungen im Rahmen von kulturpass’t! informieren.

Das Projektteam von kulturpass’t!  lädt Sie herzlich zu weiteren Fortbildungsveranstaltungen ein:

Mi, 25.10.2023   +++  10-16 Uhr  +++  Ort: Alter Gasometer Zwickau               
Workshop:   „Die Gruppe sind wir  -  Toolkoffer für gruppenorientierte Methoden und Spiele“ (Wiederholung wegen großer Nachfrage)
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + ++ + + + + + + + + + + + + + + + +

Do, 09.11.2023  +++  10-16 Uhr  +++  Ort: Kultursekretariat Flöha
Workshop:   „Jugendliche ansprechen und zum Mitmachen gewinnen – wie geht’s?“
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + ++ + + + + + + + + + + + + + + + +

Details zu Inhalten, Zeiten und zur Anmeldung finden Sie in der beigefügten Anlage.

Anmeldungen bitte bis zum 17. Oktober 2023 an:
kontakt@kulturpasst.de  oder  Fax: 0375 / 569 89 004   

Mit den Fortbildungsangeboten wollen wir einerseits die Partnerinnen und Partner der Kultur im Programm stärken. Es können aber natürlich auch andere Akteurinnen und Akteure aus dem kulturellen und schulischen Bereich, die bisher (noch) nicht in Rahmen von kulturpass’t! mitgewirkt haben, teilnehmen. Sie sind herzlich willkommen!

Für weitere Erläuterungen, Rückfragen und Anregungen stehen wir jederzeit sehr gern zur Verfügung. Gern können Sie uns auch weitere konkrete Fortbildungsthemen und -wünsche übermitteln.


Viele Grüße, Dank vorab und bis demnächst

Reinhard Riedel
i. A. des Projektteams
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Mobilitätsprogramm kulturpass’t!
Reinhard Riedel (Projektmanager)
Fon: 0151 / 651 66 77 6   I   Fax: 0375 / 569 89 004           
E-Mail: kontakt@kulturpasst.de  I  Internet: www.kulturpasst.de
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Ein Projekt der Netzwerkstellen Kulturelle Bildung in den
Kulturräumen Erzgebirge-Mittelsachsen und Vogtland-Zwickau.

Der neue KuBiMarkt 2023 öffnet erstmals seine Türen

Am Mittwoch, den 27. September 2023, ist es soweit. Der neue KuBiMarkt 2023 öffnet zum ersten Mal im Lehngericht in Augustusburg von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr seine Türen.

Die Veranstaltung der Netzwerkstelle für Kulturelle Bildung des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen bietet Kunst- und Kulturschaffenden die Möglichkeit, in Form eines Speed-Datings Kontakte zu Bildungseinrichtungen und Sozialpartnern zu knüpfen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

In diesem Marktgeschehen können Ideen zu gezielten und nachhaltigen Kunst- und Kulturangeboten für Kinder und Jugendliche innerhalb und außerhalb ihres schulischen Alltags entstehen.
  
Wie in den Vorjahren werden die besten Projekte aus den neu entstandenen Kooperationen nach der Veranstaltung prämiert. Eine unabhängige Jury vergibt Förderpreise im Gesamtwert von bis zu 2.500 EUR und entscheidet über die Anzahl, Höhe und Vergabe der Preisgelder.

Barbara Klepsch, Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, übernimmt die Begrüßung des bunt gemischten Teilnehmerkreises aus Kultur und Bildung.

Lukas Fuchs, bekannter Radiomoderator und DJ, begleitet das lebendige Markttreiben im Lehngericht.

Neu beim seit 2018 bewährten Format „Marktplatz Kultur und Schule“ ist die Erweiterung des Teilnehmerkreises um Kindertagesstätten und Horte sowie die Einbeziehung von Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Interessierte können sich ab sofort bis zum 1. September 2023 anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.



 
Diese Maßnahme wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Rundbrief Nr. 1/2023

 
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
 
der erste Rundbrief des Jahres 2023 ist vollendet.
Ich hoffe, eine gelungene Mischung aus Informationen und Hinweisen zusammengestellt zu haben.
Für Anregungen, Fragen und Rückmeldungen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.
 

Herzliche Grüße in den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen

Ines Kunze
Koordinatorin
Wappen
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
© Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen   Impressum | Datenschutz | Kontakt
© Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
© Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
Zurück zum Seiteninhalt